Der Arbeitskreis Heimatgeschichte hat in der Landgräflichen Mühle eine Ausstellung zum Thema „Geschichte der Stadt Trendelburg“
gestaltet. Im Mittelpunkt unserer Vereinsarbeit steht die Geschichte der Stadt Trendelburg und der hier lebenden Menschen. Dazu gehört auch die Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Bis Mitte Juni 2025 zeigen wir eine Ausstellung mit dem Titel "Märchenstadt unterm Hakenkreuz".
Fortlaufende Ergänzung unserer Dauerausstellung
Die heimatgeschichtliche Sammlung ist auf der oberen Etage der Alten Mühle Trendelburg untergebracht. Sie gibt Einblicke in die Verwaltungs- und Territorialgeschichte des Ortes. Beginnend mit Spuren aus der Steinzeit wird über die Entstehung von Burg und Stadt informiert. Besondere Vorkommnisse wie die großen Brände, der 30-jährige Krieg, der Bau des Landgraf-Carl-Kanals und der Eisenbahn, der "Carlsbahn", führen schließlich zur Darstellung von Ereignissen der neueren Zeit.
Kontakt: [email protected]
Die Erforschung von Trendelburg in der Zeit des Nationalsozialismus wird fortgesetzt. Wer Materialien – Fotos, Briefe etc. - aus der Zeit des Nationalsozialismus hat, kann das Bild, das wir von Trendelburg in der aktuellen Ausstellung zeigen, ergänzen. Bitte melden Sie sich bei Karin Krupinska.
Falls Sie zu ihrer eigenen Familiengeschichte recherchieren möchten, können wir Ihnen gern Tipps geben.
Kontakt: [email protected]
Da der Heimatverein nur über begrenzte Mittel verfügt, freuen wir uns natürlich auch, wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten mit einer Spende oder der Mitglied-schaft im Verein. Kontaktieren Sie uns bitte hierzu !
Konten des Heimatvereins:
Kasseler Sparkasse:
DE80 5205 0353 0104 0010 28
Raiffeisenbank Hessen Nord eG:
DE42 5206 3550 0000 6637 78
Historische Mühle in Trendelburg
Hier treffen sich jeden Donnerstag von 15 bis 18 Uhr die Archivare des Heimatvereins:
Helmut Auerbach
Josef Reddemann
Bodo Simon
Sie verfügen über alte Unterlagen, Briefe, Fotos, Bücher oder irgendwelche interessanten Informationen über Trendelburg und seine Familien? Bitte wenden Sie sich an unser Archiv, bevor die Materialien unwiederbringlich verloren sind.